Marke

Buchtipp – Markenpsychologie

24.04.2015 | 2 min Lesezeit | Autor: Christoph Ottiger

Professor Dr. Gert Gutjahr bietet mit seinem Buch «Markenpsychologie» aufschlussreiche Einblicke in die Wirkungsmechanismen von Marken. Mit seiner Aussage «Die Marke kann nicht gemacht werden, sie ist KEIN Kunstprodukt, sie ist ein Naturprodukt» macht eines deutlich: Die Marke entsteht nicht in den Labors von Markenmanagern oder Kommunikationsagenturen. Nein, in den Köpfen – in der Psyche – der Menschen. Damit steht fest, dass Markenmanagement komplex und herausfordernd ist und hinsichtlich Beeinflussbarkeit der Marke (enge) Grenzen gesetzt sind.

«Jede Kaufentscheidung verlangt die Lösung eines Konfliktes». Diese und weitere markenpsychologische Grundsätze führt Gutjahr in seinem Buch verständlich aus und zeigt anhand von Markenwahl-Experimenten und Case-Studies für den Leser interessante Ergebnisse und Lösungen auf. Sein Fazit: Die Wirkung der Marken liegt noch immer im Dunkeln. Starke Marken entstehen durch Brain Branding. Sie existieren als Brain Script im Gehirn und sind damit an neuronale Prozesse gekoppelt.

Gutjahrs disziplinübergreifende Betrachtung ist äusserst hilfreich für das heutige Markenverständnis. Seine Ausführungen helfen Markenexperten, die Markenführung besser zu verstehen und das Markenmanagement erfolgreich(er) zu operationalisieren.

Das Buch eignet sich für Markenexperten, Kommunikationsberater, Brandmanager und Dozierende für Marketing, die sich vertieft – theoretisch und praktisch − mit den wesentlichen Fragen der Markenführung und dem Markenmanagement auseinandersetzen möchten.

Zum Autor

Professor Dr. Gert Gutjahr ist Inhaber und wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Marktpsychologie IFMin Mannheim, dem ältesten Institut für Marktpsychologie in Deutschland. Er ist ausserdem Mitglied des brandsboard, einer interdisziplinären Forschungs- und Gutachtergemeinschaft.

Buchinhalte – ein Auszug

Erster Teil – Was eine Marke ist und wie Marken wirken

  • das psychologische Markenmodell – die «Big Five» der Markenstärke
  • das Messmodell Brand Success®
  • Unternehmensmarke
  • Einfluss der Kultur auf die Marke
  • Methoden und Verfahren

Zweiter Teil – Was Marken stark macht

  • die Psychologie der Kaufentscheidung
  • Markencontrolling
  • der postmoderne Konsument
  • Kult- und Celebrity-Marketing
  • psychologische Markenpositionierung und Kommunikation
  • Markendehnung
  • sinnliche Markenführung
  • nachhaltige Markenführung
  • Markenführung am POS

Auflage, Erscheinung und Verlag

  • 2. überarbeitete und erweiterte Auflage vom 30.9.2013
  • Springer Gabler

ISBN

  • Print 978-3-658-01925-9
  • E-Book 978-3-658-01926-6

Rezension

Christoph Ottiger, Beratung & Strategie, Kernbrand AG Die Markenagentur, St.Gallen

Welche Literatur zu Markenpsychologie hat Ihnen besonders zugesagt? Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Rückmeldungen.
Kommentieren

Schreibe einen Kommentar

Christoph Ottiger war Geschäftsführer und strategischer Berater der St.Galler Markenagentur Kernbrand. Der diplomierte PR-Spezialist und Executive Master of Science in Communications Management bewegt sich seit über 20 Jahren auf dem grossen Feld der Markenführung. Heute berät und begleitet er Kunden aus vielen unterschiedlichen Branchen bei der Positionierung und Stärkung ihrer Marken. Mehr Artikel von diesem Autor