Schaut man sich heute die Webwelt im Vergleich zu früher an, stellt man fest, dass sich das Text-Bild-Verhältnis gewandelt hat. Visuelle Inhalte werden immer beliebter. Das zeigt sich bei Websites und vor allem bei sozialen Netzwerken wie Pinterest, Tumblr oder Instagram. Machen Sie den Test, ob Sie unsere Infografik oder der folgende Text mehr anspricht.
Schauen Sie sich hier unsere Infografik im PDF an: Infografik Visueller Content
Der erste Eindruck zählt
Haben Sie sich schon mal überlegt, weshalb Sie auf Websites mit emotionalen, grossflächigen Bildern oder Videos begrüsst werden? Bestimmt hat es zum Teil mit den weiterentwickelten technischen Möglichkeiten zu tun, die früher in diesem Ausmass nicht vorhanden waren. Es steckt jedoch noch mehr dahinter – die menschliche Wahrnehmung.
Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche und der Inhalt muss möglichst schnell erfassbar sein. Durch zunehmenden Inhaltsüberfluss sinkt unsere Aufmerksamkeitspanne. Wollen wir den User also länger als nur ein paar Sekunden auf der Website oder auf den Social-Media-Plattformen halten, so kommen wir nicht drum herum, den Content ansprechend zu gestalten. Man sagt, dass mehr als die Hälfte aller Besucher den textlichen Inhalt einer Website weniger als 15 Sekunden lang lesen. Bei rund 150 Wörtern pro Minute sind das nicht mal 40 Wörter. Darüber hinaus nimmt das menschliche Gehirn Farben, Grafiken, Bilder und Videos schneller wahr als Texte. Die Devise: Holen Sie den User mit seinem ausgeprägten Sehsinn direkt von Anfang an ab.
Wir verstehen Visuelles schneller
Wir speichern von dem, was wir lesen, nur 20 Prozent; von dem, was wir sehen, jedoch über 80 Prozent. Das belegen Studien. Ersetzt man den Text durch einfach dargestellte Grafiken und Bilder, fördert man das Verständnis des Betrachters. Natürlich können wir nicht komplett auf textlichen Inhalt verzichten. Das A und O in der Webwelt ist ein guter Mix.
Soziale Netzwerke setzten auf die visuelle Karte
Pinterest, Tumblr, Instagram, Snapchat, Youtube und viele weitere soziale Netzwerke verlassen sich voll und ganz auf visuellen Content. Die Besucher entnehmen diesem schneller einen Mehrwert und lassen sich oft durch ihre Emotionen oder Erinnerungen leiten, was die Chancen fürs Sharing steigert.
Quellen: