Weihnachtskarten zu senden, ist ein alljährlicher und schöner Brauch, um sich zu bedanken und gute Wünsche zu vermitteln. Wir nennen Ihnen fünf Tipps, worauf es bei Weihnachtskarten, die wahrgenommen werden wollen, zu achten gilt. So kommen Dank und Wünsche an – und bringen zugleich Ihre Marke zum Glänzen.
1. Lassen Sie Ihre Marke leuchten
Nutzen Sie die Leuchtkraft Ihrer Marke – und transportieren Sie gleichzeitig mit den Weihnachtswünschen Ihr Corporate Design sanft und unaufdringlich zu Ihren Zielgruppen. Lassen Sie Ihre Markenwerte und -versprechen auch bei dieser Gelegenheit wirken, mit den richtigen Farben und Formen.
2. Werden Sie persönlich
Ein «Grüezi, wir wünschen Ihnen schöne Weihnachten» reicht nicht. Sprechen Sie Ihre Kunden, Partner oder Mitarbeiter persönlich an. Nehmen Sie Bezug auf ein besonderes Ereignis des vergangenen Jahres. Ihre geschriebenen Zeilen sollen glaubwürdig und individuell sein.
3. Klischees – nein danke!
Weihnachtsmänner oder schneebedeckte Tannen ade: Vermeiden Sie Klischees, die jeder schon in- und auswendig kennt.
4. Papier als etwas Besonderes
Papier ist nicht nur dazu da, um Buchstaben und Bilder darauf zu drucken. Papier kommuniziert und sagt viel über Ihr Unternehmen aus. Denken Sie daran, wenn Sie Ihre Weihnachtskarte realisieren. Wählen Sie Papier, das etwas Besonderes ist, sich gut anfühlt und natürlich super aussieht.
5. Schützen Sie Ihren Weihnachtsgruss vor Schicksalsschlägen
Bewahren Sie Ihren Weihnachtsgruss vor einem traurigen Schicksal. Nämlich davor, mit vielen anderen Karten unbeachtet im Altpapier zu landen. Wählen Sie den Versandzeitpunkt deshalb nicht erst kurz vor Weihnachten. Ein frühzeitiger Gruss im November oder dann ein Neujahrsgruss oder ein Gruss zum Dreikönigstag haben weit bessere Überlebenschancen.
Benötigen Sie Unterstützung für Ihren besonderen Weihnachtsgruss? Wir helfen Ihnen gerne mit originellen Ideen für Text und Gestaltung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf: +41 58 255 13 00